Datei herunterladen Datei herunterladen
Auf dieser Seite finden Sie eine Checkliste im Todesfall eines Angehörigen.

 Hausarzt benachrichtigen soweit der Tod zu Hause eingetreten ist, dieser stellt den Leichenschauschein aus.

 Persönliche Unterlagen des Verstorbenen suchen und bereithalten
• Personalausweis/Meldebescheinigung und Krankenversichertenkarte (wird auch vom Hausarzt benötigt)
• Geburtsurkunde (ledige sowie Übersiedler)
• Heiratsurkunde/Familienbuchauszug (verheiratete)
• Heiratsurkunde/Familienbuchauszug mit rechtskräftigen Scheidungsurteil (geschiedene)
• Übersiedler benötigen die Originale der Heirats-u. Geburtsurkunden mit Übersetzung und /Reistrierschein/Namensänderung §94 (auch vom Ehepartner)
• Verfügungen des Verstorbenen (Organspende, Bestattungswünsche wie See-, Anonyme- o. Feuerbestattung usw.)

 Leichenschauschein (Totenschein) vom Arzt ausstellen lassen

 Pfarrer/Pfarramt bei Kirchenzugehörigkeit informieren und die Trauerfeier/Aussegnung besprechen

 Bestatter zur Abwicklung der Formalitäten beauftragen
• Überführung des Verstorbenen
• Sterbeurkunden beim Standesamt des Sterbeortes anfordern *(folgende Angaben werden benötigt)
 *Konfession, Beruf, Anzahl der Kinder (volljährig/minderjährig), Adresse des Ehepartners, Adresse des Auskunftgebers)
• Bestattungsart/Bestattungsform festlegen 
• Grabstätte besorgen (Friedhofsverwaltung, Friedwald) bei vorhandenen ggf. Steinmetz beauftragen 
• Terminierung bei der Friedhofsverwaltung und ffg. Kirche zur Durchführung der Trauerfeier
• Orgelspiel und evtl. sonstige musikalische Begleitung für die Trauerfeier bestellen
• Dekoration für die Trauerfeier bestellen
• Blumenschmuck bestellen (Kränze, Gestecke, Eiwurfblumen usw.)
• Zeitungsanzeigen wie Traueranzeige/Danksagung bestellen
• Trauerdruck/Trauerkarten bestellen
• Trauerkaffee/Trauermahl bestellen
 (In Hessen benötigt die Friedhofsverwaltung den nichtvertraulichen Teil des Leichenschauscheines vom Standesamt zurück mit einer Bestattungsbescheinigung/Sterbeurkunde. Für die Einäscherung benötigt der Bestatter eine Sterbeurkunde und den Obduktionsschein/Leichenschauschein vertraulich meist im sep. Umschlag)

 Krankenkasse abmelden

 Vorschuss Rente/Überbrückungsgeld (Dreimonatsrente) bei Rentenversicherung/Postrentendienst beantragen

 Beamtenversorgung/Beantragung der Versorgungsbezüge

 Witwen-/Witwer-Rentenantrag stellen z. B. Gemeinde-/Stadtverwaltung oder Deutsche Rentenversicherung im Behördenzentrum, Waßmuthshäuser Str. 52, Homberg, Terminabsprache Telefon (0561) 997 972 00

 Sterbegeld bei Lebensversicherung bzw. Sterbekassen beantragen

 Kündigung von Mitgliedschaften

 Telefon/Zeitungen abbestellen

 Kraftfahrzeuge ab-/ummelden

 Versicherungen checken und ggf. kündigen

 Banken benachrichtigen (Konten ändern/kündigen) ggf. Sterbeurkunden, Vollmachten, Erbschein vorlegen

 Wohnung kündigen/räumen

 Abbestellung von Dienstleistungen 

 Rückgabe von Hilfsmitteln (Pflegebett usw.)
 
 Erbschein beantragen/Testament eröffnen lassen (evtl. Notar einschalten) beim zuständigen Orts-/Amtsgericht

Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit: Sie dient allein der Übersicht zur Erledigung von wichtigen Aufgaben im Sterbefall. 

Bei allen rot markierten Positionen sind wir gerne auf Wunsch behilflich.
Bei Fragen rufen Sie uns bitte an.
Telefon  (0 56 84) 441


PDF zum Ausdruck